Mann und Frau operieren gleich gut


Erneut bewiesen
Mann und Frau operieren gleich gut
sheff/shutterstock.com

Die Chirurgie ist noch immer eine Domäne der Männer. Zumindest, was die Operierenden angeht. Dabei schwingen Frauen das Skalpell genauso gut wie ihre männlichen Kollegen, wie eine japanische Studie jetzt erneut ergab.

Vorurteile im OP-Saal

Es gibt immer noch Menschen, die glauben, Männer seien auf manchen Gebieten besser als Frauen. Auch in der Medizin kommen solche tradierten Vorurteile noch häufig vor. Sie werden dadurch unterstützt, dass auf manchen Arbeitspositionen vornehmlich Männern zu finden sind.

Ein solcher Bereich ist die Chirurgie. Zwar operieren inzwischen auch mehr und mehr Frauen – aber insgesamt sind es immer noch deutlich weniger als Männer, und sie erreichen zudem selten führende Positionen. So liegt der Frauenanteil in der Chirurgie in Großbritannien bei knapp 33%, in den USA bei 22 % und in Deutschland bei 18%.

In Japan werden nur magere 6% der Eingriffe von Chirurginnen durchgeführt. Ob diese schlechter operieren als ihre männlichen Kollegen, hat jetzt eine japanische Arbeitsgruppe anhand von 149 193 schwierigen Bauchoperationen aus der Zeit von 2013 bis 2017 untersucht.

Trotz schlechterer Karten gleich gute Ergebnisse

5% dieser Eingriffe waren von Frauen durchgeführt worden. Es stellte sich heraus, dass sie – aus welchem Grund auch immer – schlechterer Operationsbedingungen hatten als ihre männlichen Kollegen. Ihre Patient*innen waren kränker und hatten ein höheres Sterberisiko. Trotzdem glichen sich die Operationsergebnisse der männlichen und weiblichen Operateure. Es gab weder Unterschiede bei der Anzahl der Komplikationen noch bei der Sterblichkeit.

Diese Daten unterstreichen das Ergebnis einer etwas älteren amerikanischen Studie. Darin waren nach von Chirurginnen geleiteten Operationen sogar etwas weniger Patient*innen verstorben als wenn ein Mann operiert hatte. Mangelhafte Geschicklichkeit scheint also nicht die Ursache für den geringen Frauenanteil bei den Operierenden zu sein. Stattdessen sind hier wohl eher alte patriarchalische Strukturen am Werk, vermuten die Studienautor*innen.

Quelle: Ärzteblatt, British Medical Journal

0800 - 123 37 91
(zu unseren offiziellen Öffnungszeiten)

Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen gerne telefonisch als auch per E-mail. Denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Unsere Partnerapotheke

News

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rats-Apotheke
Inhaberin Sandra Brüggmann
Telefon 038461/37 91
Fax 038461/24 65
E-Mail rats-apotheke-buetzow@t-online.de