Umarmen gegen Stress


Hilfreich vor Prüfungen
Umarmen gegen Stress
wavebreakmedia/shutterstock.com

Umarmungen tun nicht nur gut - sie lindern auch Stressreaktionen. Allerdings profitieren davon offenbar nur Frauen, wie ein deutsches Forscherteam herausgefunden hat.

38 Liebespaare im Stresstest

Ob Familie oder Freunde - von klein auf werden wir von vertrauten Personen umarmt. Und das ist gut so. Denn regelmäßige Umarmungen wirken positiv auf die Psyche und das Herz-Kreislauf-System, außerdem sollen sie sogar das Immunsystem stimulieren.

Ob Umarmungen auch kurzfristig als Stresspuffer wirken, haben deutsche Forscher*innen untersucht. 38 Liebespaare stellten sich dazu einem Test, bei dem sie ihre gespreizten Hände bis zu drei Minuten lang in Eiswasser tauchen mussten. Zur Messung ihrer Stressreaktion wurde im Speichel das Stresshormon Cortisol gemessen.

Um zu prüfen, ob eine vorherige Umarmung die Stressreaktion beeinflusst, wurden die Paare vor dem Test in zwei Gruppen aufgeteilt. In Gruppe 1 umarmten sie sich vor dem eiskalten Handbad 20 Sekunden lang. In Gruppe 2 fand keine Umarmung statt.

Kuschelhormon senkt Cortisolproduktion

Beim Vergleich der Cortisolwerte ergab sich Erstaunliches: Durch das Kältebad stiegen zwar bei allen Teilnehmer*innen stressbedingt die Cortisolspiegel im Speichel an. Bei denjenigen, die sich vorher umarmt hatten, war dieser Anstieg jedoch deutlich weniger ausgeprägt.Hintergrund dafür könnte die durch die Umarmung verstärkte Ausschüttung des Kuschelhormons Oxytocin sein, denn Oxytocin hemmt die Produktion von Cortisol.

Die Untersuchung lieferte jedoch eine weitere Überraschung. Umarmungen wirkten nur auf Frauen stresslindernd. Bei Männern war die Auswirkung auf den Cortisolspiegel gleich Null. Warum in diesem Versuch nur die Frauen und nicht die Männer von den Umarmungen profitierten, ist unklar.

Quelle: PLOS ONE

0800 - 123 37 91
(zu unseren offiziellen Öffnungszeiten)

Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen gerne telefonisch als auch per E-mail. Denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Unsere Partnerapotheke

News

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rats-Apotheke
Inhaberin Sandra Brüggmann
Telefon 038461/37 91
Fax 038461/24 65
E-Mail rats-apotheke-buetzow@t-online.de