Länger leben mit Sex


Nach dem Infarkt
Länger leben mit Sex
pikselstock/Shutterstock.com

Ein überstandener Herzinfarkt ist kein Grund, auf Sex zu verzichten. Im Gegenteil: Wer frühzeitig nach dem Ereignis wieder sexuell aktiv wird, hat offenbar langfristig bessere Überlebenschancen.

500 Herzinfarkt-Patient*innen nach Sex befragt

Aus Angst vor einem erneuten Infarkt verzichten viele Menschen nach dem einschneidenden Herz-Ereignis auf sexuelle Aktivitäten. Doch ist diese Vorsicht wirklich nötig? Dieser Frage ist eine israelische Forschungsgruppe mit Hilfe der Daten von fast 500 Herzinfarktpatient*innen nachgegangen.

90% der Studienteilnehmer waren Männer, 10 % Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 53 Jahren. Sie wurden befragt, wie oft sie vor und in den drei und sechs Monaten nach dem Infarkt Sex gehabt hatten. Nach diesen Angaben ergaben sich 2 Gruppen: Gruppe 1 (47%) hatte nach dem Ereignis entweder ganz auf Sex verzichtet oder zumindest die Häufigkeit reduziert. Die andere Gruppe (53%) war nach dem Infarkt genauso oder sogar verstärkt sexuell aktiv.

Sterberisiko reduziert

In der durchschnittlich 22 Jahre dauernden Nachbeobachtungszeit verstarben 211 Patient*innen. Bei Analyse der Daten stellte sich heraus, dass diejenigen, die in den ersten sechs Monaten nach Infarkt zu ihrem vorherigen aktiven Sexleben zurückgekehrt waren, ein um 35% geringeres Sterberisiko hatten als diejenigen, die auf Sex verzichtet oder ihn reduziert hatten. Hauptgrund für den Überlebensvorteil der sexuell Aktiven war ihr geringeres Risiko, an nicht-kardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise Krebs zu versterben.

Über die Ursache dieses Überlebensvorteil lässt sich trefflich spekulieren. Womöglich ist die ausgeübte Sexualität nur eine Art Marker für eine ohnehin bessere Fitness, mutmaßen die Autor*innen. Dem widerspricht allerdings, dass bei Berechnung des Überlebensvorteils wichtige Einflussfaktoren wie Übergewicht, Schwere des Infarkts oder körperliche Bewegung berücksichtigt worden waren. Denkbar wäre aber auch, dass die erlebte Sexualität das Selbstbild als energiegeladene, gesunde Person förderte und dadurch weiter zu einem gesünderen Lebensstil anspornte.

Erst Beratung, dann Sex

Wie dem auch sei — die israelische Forschungsgruppe empfiehlt Kardiolog*innen, zu (angemessener) sexuellen Aktivität zu ermutigen. Davor ist natürlich individuell abzuklären, welche körperliche Belastung erlaubt ist und wie sich die Belastungsfähigkeit mit weiteren Maßnahmen verbessern lässt. Die amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften unterstützen dies: Sie haben ihren kardiologischen Kolleg*innen einen umfangreichen Leitfaden für die sexuelle Beratung Herzerkrankter an die Hand gegeben.

Quelle: www.kardiologie.org

0800 - 123 37 91
(zu unseren offiziellen Öffnungszeiten)

Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen gerne telefonisch als auch per E-mail. Denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Unsere Partnerapotheke

News

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Sektperlen sprechen alle Sinne an

Mann mit Sektflasche und gefülltem Sektglas in der Hand.

Von Riechen bis Tasten

Ob Champagner, Sekt oder Sprudel: Diese Getränke sind vor allem wegen ihrer prickelnden Bläschen beliebt. Dahinter steckt gelöstes Kohlendioxid – und das spricht alle unsere fünf Sinne an.   mehr

Neurodermitis gefährdet die Augen

Babyauge im Großformat.

Von Blepharitis bis Uveitis

Neurodermitis-Kinder leiden nicht nur unter quälenden Juckreiz. Auch ihre Augen sind anfälliger als bei anderen Kindern. Das gilt zum Beispiel für Entzündungen der Augenhaut – die aktuellen Zahlen zufolge häufiger sind als bisher gedacht.   mehr

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rats-Apotheke
Inhaberin Sandra Brüggmann
Telefon 038461/37 91
Fax 038461/24 65
E-Mail rats-apotheke-buetzow@t-online.de