Nutri-Score rettet Leben


Weniger Kalorien, weniger Todesfälle
Nutri-Score rettet Leben

Sind Lebensmittel mit der Nutri-Score-Ampel ausgezeichnet, landen nicht nur weniger Kalorien im Einkaufskorb. Es lassen sich auch Tausende Todesfälle durch ernährungsbedingte Erkrankungen verhindern, rechnen französische Forscher vor.

Nährwert-Label verändert Einkauf

Wenn Lebensmittel mit einem Nährwert-Label ausgezeichnet sind, greifen Verbraucher beim Einkaufen deutlich häufiger zu gesunden Produkten als bei ungekennzeichneten Waren. Das war das Ergebnis einer Studie mit Test-Einkäufen, bei denen Lebensmittel entweder gar nicht ausgezeichnet oder mit einem von 5 verschiedenen Nährwert-Labels versehen waren (Nutri-Score, SENS, Health Star, Reference Intakes, Multiple Traffic Lights).

Mit Nutri-Score täglich 190 Kalorien weniger

Doch die Forscher beließen es nicht nur beim Blick in die Einkaufskörbe: Anhand der Ernährungsgewohnheiten der französischen Bevölkerung berechneten sie in einer weiteren Studie, wie sich Kalorienaufnahme und Nährwertzusammensetzung ändern würde, wenn die jeweils eingekauften Lebensmittel auch so gegessen würden. Beim Vergleich der Ergebnisse schnitt der Nutri-Score am besten ab: Klebte die Ampel auf den Lebensmitteln, würden die Menschen täglich etwa 190 Kalorien weniger zu sich nehmen. Auch die Zusammensetzung der Nahrung wäre mit 12,4 % mehr Obst, 5,4 % mehr Gemüse, 7,2% mehr Ballaststoffe und 4,1% weniger Salz und 29,9% weniger gesättigte Fettsäuren gesünder, berichten die Autoren.

Über 7000 weniger Tote pro Jahr

Wie sich eine solche verbesserte Ernährung auf die Gesundheit auswirkt, berechneten die Forscher ebenfalls. Dazu setzten sie die Kalorienzahl und Nahrungszusammensetzung in Zusammenhang mit statistischen Daten zu Ernährung, Folgekrankheiten und Sterbefällen. Die meisten ernährungsbedingten Krankheiten (z. B. Krebs oder Herzkreislauferkrankungen) würden durch den Nutri-Score verhindert, berichten die Autoren. Innerhalb eines Jahres würden 7680 Personen weniger sterben als beim Konsum nicht-gekennzeichneter Lebensmittel. Bei den anderen Labels waren dies weniger (z. B. 6265 Todesfälle bei Health Star, 2365Todesfälle bei SENS).

Die Ergebnisse sind zwar nicht eins zu eins auf Deutschland übertragbar. Dennoch zeigen sie, dass der Nutri-Score die Wahl gesunder Lebensmittel am besten fördert und dadurch viele Todesfälle vermeidet, betont die die Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten in einer Mitteilung zur Studie.

Quelle: Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten

0800 - 123 37 91
(zu unseren offiziellen Öffnungszeiten)

Wir beantworten Ihre Fragen und Anliegen gerne telefonisch als auch per E-mail. Denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Unsere Partnerapotheke

News

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Rats-Apotheke
Inhaberin Sandra Brüggmann
Telefon 038461/37 91
Fax 038461/24 65
E-Mail rats-apotheke-buetzow@t-online.de